#Bundesligawirkt

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April setzen die DFL, die DFL Stiftung und die Clubs des deutschen Profifußballs ein klares Statement gegen Rassismus und rassistische Diskriminierung: STOP RACISM.

Mehr erfahren

Der „Kleeblatt fürs Leben“-Stiftungspreis

Vielfalt & Miteinander

„Rassismus kann Menschen davon abhalten, am Sport teilzuhaben“

Klare Kante gegen Rassismus und Ausgrenzung

Großes Familien-Event am Ostersonntag

Holocaust-Überlebende zu Gast bei der FohlenWelt-Sonderausstellung

Kein Platz für Rassismus!

LOVE HAMBURG – HATE RACISM: „MISCH DICH EIN“!

Internationale Wochen gegen Rassismus

Misch dich ein. STOP RACISM.

„STOP RACISM“: KSC unterstützt „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aufruf zum 19. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Internationale Wochen gegen Rassismus

DFL, DFL Stiftung und Clubs unterstützen „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aktionen gegen Rassismus

Internationaler Tag des Rassismus

Wörterbuch mit Fußball-Fachbegriffen in Leichter Sprache erschienen

Wir! Gegen Rassismus

FC Bayern mit zahlreichen „Rot gegen Rassismus“-Aktionen

Startschuss für die dritten Vielfaltswochen

„Jenö Konrad-Cup – Fußball trifft auf Geschichte“ startet

Diskussionsrunde zum Thema „Misch Dich ein – Strategien gegen Alltagsrassismus“

„MischDichEin“: Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Roy Präger und Philipp Hanf zu Besuch beim Fanclub Vielfalt

Internationale Wochen gegen Rassismus

„The Homeless Gallery“ kommt ins Volksparkstadion

„Rassismus kann Menschen davon abhalten, am Sport teilzuhaben“

Klare Kante gegen Rassismus und Ausgrenzung

Großes Familien-Event am Ostersonntag

Holocaust-Überlebende zu Gast bei der FohlenWelt-Sonderausstellung

Kein Platz für Rassismus!

LOVE HAMBURG – HATE RACISM: „MISCH DICH EIN“!

Internationale Wochen gegen Rassismus

Misch dich ein. STOP RACISM.

„STOP RACISM“: KSC unterstützt „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aufruf zum 19. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Internationale Wochen gegen Rassismus

DFL, DFL Stiftung und Clubs unterstützen „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aktionen gegen Rassismus

Internationaler Tag des Rassismus

Wörterbuch mit Fußball-Fachbegriffen in Leichter Sprache erschienen

Wir! Gegen Rassismus

FC Bayern mit zahlreichen „Rot gegen Rassismus“-Aktionen

Startschuss für die dritten Vielfaltswochen

„Jenö Konrad-Cup – Fußball trifft auf Geschichte“ startet

Diskussionsrunde zum Thema „Misch Dich ein – Strategien gegen Alltagsrassismus“

„MischDichEin“: Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Roy Präger und Philipp Hanf zu Besuch beim Fanclub Vielfalt

Internationale Wochen gegen Rassismus

„The Homeless Gallery“ kommt ins Volksparkstadion

„Rassismus kann Menschen davon abhalten, am Sport teilzuhaben“

Klare Kante gegen Rassismus und Ausgrenzung

Großes Familien-Event am Ostersonntag

Holocaust-Überlebende zu Gast bei der FohlenWelt-Sonderausstellung

Kein Platz für Rassismus!

LOVE HAMBURG – HATE RACISM: „MISCH DICH EIN“!

Internationale Wochen gegen Rassismus

Misch dich ein. STOP RACISM.

„STOP RACISM“: KSC unterstützt „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aufruf zum 19. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Internationale Wochen gegen Rassismus

DFL, DFL Stiftung und Clubs unterstützen „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Aktionen gegen Rassismus

Internationaler Tag des Rassismus

Wörterbuch mit Fußball-Fachbegriffen in Leichter Sprache erschienen

Wir! Gegen Rassismus

FC Bayern mit zahlreichen „Rot gegen Rassismus“-Aktionen

Startschuss für die dritten Vielfaltswochen

„Jenö Konrad-Cup – Fußball trifft auf Geschichte“ startet

Diskussionsrunde zum Thema „Misch Dich ein – Strategien gegen Alltagsrassismus“

„MischDichEin“: Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Roy Präger und Philipp Hanf zu Besuch beim Fanclub Vielfalt

Internationale Wochen gegen Rassismus

„The Homeless Gallery“ kommt ins Volksparkstadion

Hintergrund

1/9

der Clubs hat in der Saison 2019/20 Preise und/oder Auszeichnungen für das eigene gesellschaftliche Engagement erhalten. Zudem konnte die kommunikative Reichweite für gesellschaftliche Themen erhöht werden.

Mehr erfahren
0%

des gesellschaftlichen Engagement der Clubs richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche.

Mehr erfahren
0

Projekte wurden in der Saison 2019/20 durch den Profifußball unterstützt. Die Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga engagierten sich in über 1.000, die DFL Stiftung und die Spielerengagements/-Initiativen setzten sich in mehr als 100 Projekten ein.

Mehr erfahren
1/9

der Clubs hat in der Saison 2019/20 Preise und/oder Auszeichnungen für das eigene gesellschaftliche Engagement erhalten. Zudem konnte die kommunikative Reichweite für gesellschaftliche Themen erhöht werden.

Mehr erfahren
0%

des gesellschaftlichen Engagement der Clubs richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche.

Mehr erfahren

Bewegung & Gesundheit

Kostenlos für FC-Bewegungscamp anmelden

FCA bringt mit „step kickt!“ Augsburger Schulklassen in Bewegung

„step kickt“ geht in die nächste Runde

Borussia veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

„Fußballfans im Training“ geht in eine neue Runde

KSC TUT GUT.-Programm „Fußballfans im Training“ für Frauen startet

Das Jahr KSC TUT GUT. in einer Broschüre

Jetzt für „Fußballfans im Training anmelden“

Anmeldemöglichkeit für „Fußballfans im Training“

„Fußballfans im Training“ – Neuer Kurs ab März 2023

Die KSC-Bewegungsschule hat begonnen

Kinder in Bewegung bringen

Mit FFIT gemeinsam fit werden

BVB setzt ein Zeichen im Kampf gegen Hodenkrebs

Der SC Freiburg sagt: !NieWieder

„!Nie wieder“-Aktionsspieltage

Fast 400 Blutspender im Eintracht-Stadion

Bayer 04 unterstützt Kampagne #STELLKREBSVOMPLATZ

Sportportal der Stadt Düsseldorf geht online

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Das Jahresprogramm 2023 der VfL-Fußballschule

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Neues von Brücken für Regensburg

Fortuna im Blut

Kostenlos für FC-Bewegungscamp anmelden

FCA bringt mit „step kickt!“ Augsburger Schulklassen in Bewegung

„step kickt“ geht in die nächste Runde

Borussia veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

„Fußballfans im Training“ geht in eine neue Runde

KSC TUT GUT.-Programm „Fußballfans im Training“ für Frauen startet

Das Jahr KSC TUT GUT. in einer Broschüre

Jetzt für „Fußballfans im Training anmelden“

Anmeldemöglichkeit für „Fußballfans im Training“

„Fußballfans im Training“ – Neuer Kurs ab März 2023

Die KSC-Bewegungsschule hat begonnen

Kinder in Bewegung bringen

Mit FFIT gemeinsam fit werden

BVB setzt ein Zeichen im Kampf gegen Hodenkrebs

Der SC Freiburg sagt: !NieWieder

„!Nie wieder“-Aktionsspieltage

Fast 400 Blutspender im Eintracht-Stadion

Bayer 04 unterstützt Kampagne #STELLKREBSVOMPLATZ

Sportportal der Stadt Düsseldorf geht online

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Das Jahresprogramm 2023 der VfL-Fußballschule

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Neues von Brücken für Regensburg

Fortuna im Blut

Kostenlos für FC-Bewegungscamp anmelden

FCA bringt mit „step kickt!“ Augsburger Schulklassen in Bewegung

„step kickt“ geht in die nächste Runde

Borussia veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

„Fußballfans im Training“ geht in eine neue Runde

KSC TUT GUT.-Programm „Fußballfans im Training“ für Frauen startet

Das Jahr KSC TUT GUT. in einer Broschüre

Jetzt für „Fußballfans im Training anmelden“

Anmeldemöglichkeit für „Fußballfans im Training“

„Fußballfans im Training“ – Neuer Kurs ab März 2023

Die KSC-Bewegungsschule hat begonnen

Kinder in Bewegung bringen

Mit FFIT gemeinsam fit werden

BVB setzt ein Zeichen im Kampf gegen Hodenkrebs

Der SC Freiburg sagt: !NieWieder

„!Nie wieder“-Aktionsspieltage

Fast 400 Blutspender im Eintracht-Stadion

Bayer 04 unterstützt Kampagne #STELLKREBSVOMPLATZ

Sportportal der Stadt Düsseldorf geht online

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Das Jahresprogramm 2023 der VfL-Fußballschule

„Fußballfans im Training“ geht in die nächste Runde

Neues von Brücken für Regensburg

Fortuna im Blut

Themenfelder

Bewegung & Gesundheit

Bewegung hilft Kindern und Jugendlichen dabei, ihre persönlichen, motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu stärken und ihr Potenzial lebenslang zu entfalten. Erwachsenen hilft sie, bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Als Sportakteure sind die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga prädestiniert, Aktionen sowie Programme ins Leben zu rufen und zu fördern, die zu Sport und Bewegung animieren und auch das soziales Umfeld einbeziehen. Einer gesunden und sportlichen Gesellschaft geht es besser!

Zum Themenfeld

Bildung & Chancen

Alle Menschen sollten die gleichen Chancen und Perspektiven haben – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Identität, Alter, Fähigkeit oder Behinderung. Vor allem der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft ist jedoch, gerade in Deutschland, stark ausgeprägt. An dieser Stelle setzen die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga an: Sie fördern Projekte und unterstützen Initiativen, die gleiche (Start-)Bedingungen für alle ermöglichen sollen. Denn von einer gerechten Gesellschaft profitieren wir alle!

Zum Themenfeld

Ökologie & Umweltschutz

Es gibt für unsere Gesellschaft womöglich kein dringlicheres Thema als den Einsatz gegen den Klimawandel. Dass auch der Fußball die Umwelt und das Klima beeinflusst, ist klar: sei es durch den Energieverbrauch durch Flutlicht, die Müllentsorgung nach einem Heimspieltag oder den Schadstoffausstoß durch die Anreise zu den Stadien. Meist in Kooperation mit lokalen Partnern initiieren und fördern die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Projekte und Aktionen, die sich dem Umwelt- und Klimaschutz verschrieben haben.

Zum Themenfeld

Solidarität & Hilfsbereitschaft

Sozial benachteiligte oder in Armut und Not geratene Menschen brauchen Unterstützung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Deutschland gilt mehr als jeder sechste Mensch als arm. Der deutsche Profifußball versteht sich als Solidargemeinschaft und will das auch verkörpern. Durch die Förderung entsprechender Projekte und Initiativen wie Corona-Hilfen, oder umfassender Hilfen für die Flutopfer 2021 tragen die Clubs zu einer solidarischen Gemeinschaft bei, die auch jene Menschen im Blick behält, die schwierige Lebenssituationen zu meistern haben.

Zum Themenfeld

Vielfalt & Miteinander

Deutschland ist vielfältig – darin liegen Chancen, aber auch Herausforderungen für das Zusammenleben unserer Gesellschaft. Fußball als Mannschaftssport ist das beste Beispiel dafür, dass ein Team von unterschiedlichen Stärken und Profilen profitiert. In der Bundesliga und 2. Bundesliga sind Spieler aus 61 Nationen vertreten. Alle Clubs sind der festen Überzeugung, dass Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung jeder Art in der Gesellschaft und im Fußball keinen Platz haben. Fußball ist bunt, Fußball ist Vielfalt!

Zum Themenfeld