#Bundesligawirkt

Auf vielfältige Weise setzen sich die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die sich im Jahr 2000 zum heutigen DFL Deutsche Fußball Liga e.V. zusammengeschlossen haben, gesellschaftlich ein. Auf die Frage, was der Profifußball für die Gesellschaft unternimmt, gibt es jedoch keine simple oder kurze Antwort. Denn das gesellschaftliche und soziale Engagement, das in den Clubs fest verankert ist, findet größtenteils individuell statt.

Mehr erfahren

Winter, mollig warm gestartet

Vielfalt & Miteinander

VfL für „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport“ nominiert

Eine gleichberechtigte Stimme für alle Unionfans

Ausstellung zu Gast im Europa-Park Stadion

Veranstaltungen für den Frieden – Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Diskriminierung

„Ihr seid so, so wichtig!“

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

„Mund auf für Toleranz“ – FCSP und Fritz Kola rufen zu mehr Miteinander auf

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

„Frieden hat viele Gesichter“ – Eine Aktion des Exil e.V.

Initiative „geBALLte Leidenschaft“: Gelebte Inklusion beim Fußball-Plausch

Ehrung für Gehörlosen-Fanclub „Red Deaf“

FC-Spielerin Gavrić setzt Zeichen gegen Vorurteile

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

OBACHT. – FC Bayern startet Awareness-Konzept

Werder und Viktoria Köln – Inklusionspartie beim DFB-Pokal

Lebkuchen-Schmidt wird neuer Inklusionspartner des FCN

Gegen Rassismus und Diskriminierung – Spieler zeigen bei Workshop Haltung

BVB und Chelsea erinnern an Julius Hirsch

FC Bayern-Trikot mit „Rot gegen Rassismus“

Ein weiterer Meilenstein in Brasilien: Trainerworkshop und Fußballcamp

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

„Großartiges Umfeld für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“

FCA beim Augsburger Friedensfest 2023, WWK ARENA leuchtet weiß

VfL für „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport“ nominiert

Eine gleichberechtigte Stimme für alle Unionfans

Ausstellung zu Gast im Europa-Park Stadion

Veranstaltungen für den Frieden – Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Diskriminierung

„Ihr seid so, so wichtig!“

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

„Mund auf für Toleranz“ – FCSP und Fritz Kola rufen zu mehr Miteinander auf

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

„Frieden hat viele Gesichter“ – Eine Aktion des Exil e.V.

Initiative „geBALLte Leidenschaft“: Gelebte Inklusion beim Fußball-Plausch

Ehrung für Gehörlosen-Fanclub „Red Deaf“

FC-Spielerin Gavrić setzt Zeichen gegen Vorurteile

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

OBACHT. – FC Bayern startet Awareness-Konzept

Werder und Viktoria Köln – Inklusionspartie beim DFB-Pokal

Lebkuchen-Schmidt wird neuer Inklusionspartner des FCN

Gegen Rassismus und Diskriminierung – Spieler zeigen bei Workshop Haltung

BVB und Chelsea erinnern an Julius Hirsch

FC Bayern-Trikot mit „Rot gegen Rassismus“

Ein weiterer Meilenstein in Brasilien: Trainerworkshop und Fußballcamp

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

„Großartiges Umfeld für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“

FCA beim Augsburger Friedensfest 2023, WWK ARENA leuchtet weiß

VfL für „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport“ nominiert

Eine gleichberechtigte Stimme für alle Unionfans

Ausstellung zu Gast im Europa-Park Stadion

Veranstaltungen für den Frieden – Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Diskriminierung

„Ihr seid so, so wichtig!“

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

„Mund auf für Toleranz“ – FCSP und Fritz Kola rufen zu mehr Miteinander auf

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

„Frieden hat viele Gesichter“ – Eine Aktion des Exil e.V.

Initiative „geBALLte Leidenschaft“: Gelebte Inklusion beim Fußball-Plausch

Ehrung für Gehörlosen-Fanclub „Red Deaf“

FC-Spielerin Gavrić setzt Zeichen gegen Vorurteile

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

OBACHT. – FC Bayern startet Awareness-Konzept

Werder und Viktoria Köln – Inklusionspartie beim DFB-Pokal

Lebkuchen-Schmidt wird neuer Inklusionspartner des FCN

Gegen Rassismus und Diskriminierung – Spieler zeigen bei Workshop Haltung

BVB und Chelsea erinnern an Julius Hirsch

FC Bayern-Trikot mit „Rot gegen Rassismus“

Ein weiterer Meilenstein in Brasilien: Trainerworkshop und Fußballcamp

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

„Großartiges Umfeld für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“

FCA beim Augsburger Friedensfest 2023, WWK ARENA leuchtet weiß

Hintergrund

Im Oktober 2021 erschien die „Studie zum freiwilligen gesellschaftlichen Engagement des deutschen Profifußballs“. Die Ergebnisse geben Einblicke in das bereits damals im Untersuchungszeitraum (Saison 2019/20) bestehende Engagement. Zur vollständigen Studie gelangen Sie hier.

1/9

der Clubs hat Preise und/oder Auszeichnungen für das eigene gesellschaftliche Engagement erhalten. Zudem konnte die kommunikative Reichweite für gesellschaftliche Themen erhöht werden.

Mehr erfahren
0%

des gesellschaftlichen Engagements der Clubs richtete sich speziell an Kinder und Jugendliche.

Mehr erfahren
0

Projekte wurden durch den Profifußball unterstützt. Die Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga engagierten sich in über 1.000, die DFL Stiftung und die Spielerengagements/-Initiativen setzten sich in mehr als 100 Projekten ein.

Mehr erfahren
1/9

der Clubs hat Preise und/oder Auszeichnungen für das eigene gesellschaftliche Engagement erhalten. Zudem konnte die kommunikative Reichweite für gesellschaftliche Themen erhöht werden.

Mehr erfahren
0%

des gesellschaftlichen Engagements der Clubs richtete sich speziell an Kinder und Jugendliche.

Mehr erfahren

Bewegung & Gesundheit

Großes „IK-Kinderfest“ im Ostseestadion

Fünf Summer Camps in den USA

Erlebnisreicher August bei den Rabauken

Scheckübergabe durch die Stiftung

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

Mental gesund

Training mit den Profis erleben

Erneuter Teilnehmerrekord an den „1. FCN Fußball-Camps by ESW“

Königsblaue Kids-Woche 2023

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

BVB-Grundschul-Projekt wird erweitert

„Blau-Weißer Bewegungsraum“ startet ins Schuljahr

„Wollen die Aufmerksamkeit für Blasenkrebs erhöhen“

FC-Kinderland an Heimspieltagen

Ferien-Kick: Erfolgreicher Abschluss in der Hafencity

Sprach-Ballschule: Bewegter Saisonauftakt

Die VfL-Fußballschule blickt auf einen erfolgreichen Sommer zurück

Besonderer Trainingsgast aus Togo

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

Dem Regen getrotzt

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

Jünterclub-Mitglieder absolvieren Verkehrssicherheitstraining

VfL setzt Zeichen: Kooperation mit „Mädchen an den Ball“

Großes „IK-Kinderfest“ im Ostseestadion

Fünf Summer Camps in den USA

Erlebnisreicher August bei den Rabauken

Scheckübergabe durch die Stiftung

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

Mental gesund

Training mit den Profis erleben

Erneuter Teilnehmerrekord an den „1. FCN Fußball-Camps by ESW“

Königsblaue Kids-Woche 2023

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

BVB-Grundschul-Projekt wird erweitert

„Blau-Weißer Bewegungsraum“ startet ins Schuljahr

„Wollen die Aufmerksamkeit für Blasenkrebs erhöhen“

FC-Kinderland an Heimspieltagen

Ferien-Kick: Erfolgreicher Abschluss in der Hafencity

Sprach-Ballschule: Bewegter Saisonauftakt

Die VfL-Fußballschule blickt auf einen erfolgreichen Sommer zurück

Besonderer Trainingsgast aus Togo

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

Dem Regen getrotzt

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

Jünterclub-Mitglieder absolvieren Verkehrssicherheitstraining

VfL setzt Zeichen: Kooperation mit „Mädchen an den Ball“

Großes „IK-Kinderfest“ im Ostseestadion

Fünf Summer Camps in den USA

Erlebnisreicher August bei den Rabauken

Scheckübergabe durch die Stiftung

FCSP-Blindenfußball beim „Sporttag inklusiv“, „kicken mit Herz“ und „Active City Festival“

Mental gesund

Training mit den Profis erleben

Erneuter Teilnehmerrekord an den „1. FCN Fußball-Camps by ESW“

Königsblaue Kids-Woche 2023

BVB-Stiftung „leuchte auf“ fördert Integration durch Sport

BVB-Grundschul-Projekt wird erweitert

„Blau-Weißer Bewegungsraum“ startet ins Schuljahr

„Wollen die Aufmerksamkeit für Blasenkrebs erhöhen“

FC-Kinderland an Heimspieltagen

Ferien-Kick: Erfolgreicher Abschluss in der Hafencity

Sprach-Ballschule: Bewegter Saisonauftakt

Die VfL-Fußballschule blickt auf einen erfolgreichen Sommer zurück

Besonderer Trainingsgast aus Togo

Inklusiver Fußballtag mit Höfler und Voßler

Dem Regen getrotzt

15. Special Youth Camp

Unvergessliches Special Youth Camp 2023 in Basel

Jünterclub-Mitglieder absolvieren Verkehrssicherheitstraining

VfL setzt Zeichen: Kooperation mit „Mädchen an den Ball“

Themenfelder

Bewegung & Gesundheit

Bewegung hilft Kindern und Jugendlichen dabei, ihre persönlichen, motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu stärken und ihr Potenzial lebenslang zu entfalten. Erwachsenen hilft sie, bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Als Sportakteure sind die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga prädestiniert, Aktionen sowie Programme ins Leben zu rufen und zu fördern, die zu Sport und Bewegung animieren und auch das soziales Umfeld einbeziehen. Einer gesunden und sportlichen Gesellschaft geht es besser!

Zum Themenfeld

Bildung & Chancen

Alle Menschen sollten die gleichen Chancen und Perspektiven haben – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Identität, Alter, Fähigkeit oder Behinderung. Vor allem der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft ist jedoch, gerade in Deutschland, stark ausgeprägt. An dieser Stelle setzen die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga an: Sie fördern Projekte und unterstützen Initiativen, die gleiche (Start-)Bedingungen für alle ermöglichen sollen. Denn von einer gerechten Gesellschaft profitieren wir alle!

Zum Themenfeld

Ökologie & Umweltschutz

Es gibt für unsere Gesellschaft womöglich kein dringlicheres Thema als den Einsatz gegen den Klimawandel. Dass auch der Fußball die Umwelt und das Klima beeinflusst, ist klar: sei es durch den Energieverbrauch durch Flutlicht, die Müllentsorgung nach einem Heimspieltag oder den Schadstoffausstoß durch die Anreise zu den Stadien. Meist in Kooperation mit lokalen Partnern initiieren und fördern die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Projekte und Aktionen, die sich dem Umwelt- und Klimaschutz verschrieben haben.

Zum Themenfeld

Solidarität & Hilfsbereitschaft

Sozial benachteiligte oder in Armut und Not geratene Menschen brauchen Unterstützung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Deutschland gilt mehr als jeder sechste Mensch als arm. Der deutsche Profifußball versteht sich als Solidargemeinschaft und will das auch verkörpern. Durch die Förderung entsprechender Projekte und Initiativen wie Corona-Hilfen, oder umfassender Hilfen für die Flutopfer 2021 tragen die Clubs zu einer solidarischen Gemeinschaft bei, die auch jene Menschen im Blick behält, die schwierige Lebenssituationen zu meistern haben.

Zum Themenfeld

Vielfalt & Miteinander

Deutschland ist vielfältig – darin liegen Chancen, aber auch Herausforderungen für das Zusammenleben unserer Gesellschaft. Fußball als Mannschaftssport ist das beste Beispiel dafür, dass ein Team von unterschiedlichen Stärken und Profilen profitiert. In der Bundesliga und 2. Bundesliga sind Spieler aus 61 Nationen vertreten. Alle Clubs sind der festen Überzeugung, dass Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung jeder Art in der Gesellschaft und im Fußball keinen Platz haben. Fußball ist bunt, Fußball ist Vielfalt!

Zum Themenfeld