embeds
#Bundesligawirkt

Ein Zeichen gegen Diskriminierung

Aktionsspieltag im deutschen Profifußball

DFL, DFL Stiftung und die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga senden rund um den 26. Spieltag (15.–17. März) ein klares Statement gegen jede Form von Diskriminierung sowie für Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die gemeinsame Botschaft, die unter anderem in den Stadien und auf digitalen Kommunikationskanälen verbreitet wird, lautet „TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM.“ Der Aktionszeitraum erstreckt sich parallel zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11.–24. März. Am Aktionsspieltag werden an den Spielorten Ballstelen, Spielbälle und Auswechseltafeln im Einsatz sein, auf denen das von der DFL entworfene Aktionslogo zu sehen ist.

Begleitet werden die Aktionswochen mit umfangreichen digitalen Aktivierungen, die für Vorurteile und Diskriminierung im Alltag sensibilisieren sollen. Eine beispielhafte Übersicht der Inhalte in den digitalen Kanälen des deutschen Profifußballs sehen Sie nachstehend.

#DeinBlickZählt – Achtet aufeinander, schaut nicht weg!

Übersicht

Frankfurt vergisst nicht

„Together“-Spieltag

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

FC Bayern im „Rot gegen Rassismus“-Trikot gegen St. Pauli

Aktionsspieltag TOGETHER

SCP07 besichtigt Caritas Werkstätten

„LOVE HANNOVER. HATE RACISM.“

„TOGETHER!”-Aktionsspieltag: Interaktiver Workshop in der BayArena

TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM.

SCP07 startet in fünfte Vielfaltswochen

DFL, DFL Stiftung und Clubs leben Teamgedanken vor und fordern: „Be a Team.”

Bei uns steht niemand im Abseits!

„Vielfalt gewinnt – im Fußball und im Leben“

Barrierefreie Inklusionsfahrt nach Mainz

FC Bayern und St. Pauli veranstalten gemeinsamen Workshop

TOGETHER: Einführungen in die Gebärdensprache und Brailleschrift

Schichtwechsel in Blau-Weiß

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Internationale Wochen gegen Rassismus

FC-Obdachlosensport schenkt Teilnehmenden viel Freude

Unsere KSV Holstein lädt zum Inklusionsstammtisch ein

Königsblau beteiligt sich an Internationalen Wochen gegen Rassismus

Frankfurt vergisst nicht

„Together“-Spieltag

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

FC Bayern im „Rot gegen Rassismus“-Trikot gegen St. Pauli

Aktionsspieltag TOGETHER

SCP07 besichtigt Caritas Werkstätten

„LOVE HANNOVER. HATE RACISM.“

„TOGETHER!”-Aktionsspieltag: Interaktiver Workshop in der BayArena

TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM.

SCP07 startet in fünfte Vielfaltswochen

DFL, DFL Stiftung und Clubs leben Teamgedanken vor und fordern: „Be a Team.”

Bei uns steht niemand im Abseits!

„Vielfalt gewinnt – im Fußball und im Leben“

Barrierefreie Inklusionsfahrt nach Mainz

FC Bayern und St. Pauli veranstalten gemeinsamen Workshop

TOGETHER: Einführungen in die Gebärdensprache und Brailleschrift

Schichtwechsel in Blau-Weiß

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Internationale Wochen gegen Rassismus

FC-Obdachlosensport schenkt Teilnehmenden viel Freude

Unsere KSV Holstein lädt zum Inklusionsstammtisch ein

Königsblau beteiligt sich an Internationalen Wochen gegen Rassismus

Frankfurt vergisst nicht

„Together“-Spieltag

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

FC Bayern im „Rot gegen Rassismus“-Trikot gegen St. Pauli

Aktionsspieltag TOGETHER

SCP07 besichtigt Caritas Werkstätten

„LOVE HANNOVER. HATE RACISM.“

„TOGETHER!”-Aktionsspieltag: Interaktiver Workshop in der BayArena

TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM.

SCP07 startet in fünfte Vielfaltswochen

DFL, DFL Stiftung und Clubs leben Teamgedanken vor und fordern: „Be a Team.”

Bei uns steht niemand im Abseits!

„Vielfalt gewinnt – im Fußball und im Leben“

Barrierefreie Inklusionsfahrt nach Mainz

FC Bayern und St. Pauli veranstalten gemeinsamen Workshop

TOGETHER: Einführungen in die Gebärdensprache und Brailleschrift

Schichtwechsel in Blau-Weiß

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Profifußball wirbt für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Internationale Wochen gegen Rassismus

FC-Obdachlosensport schenkt Teilnehmenden viel Freude

Unsere KSV Holstein lädt zum Inklusionsstammtisch ein

Königsblau beteiligt sich an Internationalen Wochen gegen Rassismus

Diskriminierung ist trauriger Alltag

Ein besonderer Fokus liegt auf der Betrachtung von Diskriminierung über alle Vielfaltsdimensionen hinweg – diese umfassen das Alter, die ethnische Herkunft und Nationalität, das Geschlecht und die geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, die sexuelle Orientierung sowie die soziale Herkunft. Die akute Relevanz des Themas wird von bedrückenden Statistiken untermauert.

0%

… der Schwarzen Menschen in Deutschland waren bereits Rassismus ausgesetzt. Darüber hinaus geben rund ein Drittel aller Schwarzen Männer an, dass ihnen regelmäßig mit Angst begegnet wird.

Mehr erfahren
0%

… der Frauen in Deutschland war bereits von Sexismus betroffen – 14 Prozent mehrmals im Monat. Unterschätzt wird, dass mit 32 Prozent auch ein erheblicher Teil der Männer von Sexismus im Alltag betroffen ist.

Mehr erfahren
0%

… der Menschen in Deutschland haben bereits Diskriminierung erlebt – aufgrund ihres Alters, Geschlechts, ihrer Nationalität, sexuellen Orientierung, Religion, sozialen Herkunft oder Behinderung.

Mehr erfahren
0%

… der Schwarzen Menschen in Deutschland waren bereits Rassismus ausgesetzt. Darüber hinaus geben rund ein Drittel aller Schwarzen Männer an, dass ihnen regelmäßig mit Angst begegnet wird.

Mehr erfahren
0%

… der Frauen in Deutschland war bereits von Sexismus betroffen – 14 Prozent mehrmals im Monat. Unterschätzt wird, dass mit 32 Prozent auch ein erheblicher Teil der Männer von Sexismus im Alltag betroffen ist.

Mehr erfahren

Misch dich ein – für eine offene, vielfältige Gesellschaft!

Jeder und jede kann sich während der Aktionswochen und darüber hinaus gegen Diskriminierung engagieren. Doch wie kann Engagement konkret aussehen? Die nachstehend ausgewählten Anlaufstellen bieten Unterstützung für all jene, die sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft engagieren wollen oder sind Anlaufstellen für Menschen, die persönlich von Diskriminierung betroffen sind.

  • BBAG e.V. – KickIn!

    KickIn!, die Beratungsstelle für Inklusion im Fußball, hat eine Online-Übersicht zu Anlaufstellen gegen Diskriminierung im Fußball erstellt. In standortbezogenen Steckbriefen finden sich Informationen zu bestehenden Angeboten sowie überdies Kontaktdetails. Ergänzungen nimmt das KickIn!-Team entgegen.

    Mehr erfahren
  • Bundesverband Mobile Beratung

    Der Bundesverband richtet sich an alle, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Rechtspopulismus und Verschwörungs­erzählungen engagieren wollen. Das Ziel: Beratungsnehmende handlungs- und sprechsicher zu machen und Wege aufzeigen, wie sie gegen Rechts aktiv werden können.

    Mehr erfahren
  • Das NETTZ

    Die deutschlandweite Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Internet fördert digitale Zivilcourage und setzt sich für konstruktive Diskurskultur im Netz ein. Die Vernetzungsstelle ist ein Ort im Netz, an dem Agierende und Projekte zu finden sind, die sich für digitale Zivilcourage und positive Diskurskultur einsetzen.

    Mehr erfahren

Mach mit – Logo zum Download!

Wer sich auf eigenen digitalen Kanälen, etwa sozialen Netzwerken oder Blogs, der Botschaft des deutschen Profifußballs anschließen möchte, kann sich das Logo zum Aktionsspieltag herunterladen und nutzen.

Jetzt herunterladen