#Bundesligawirkt

Gemeinsame Aufräumaktion am World Cleanup Day

Am 16. September findet der diesjährige World Cleanup Day statt, an dem Menschen weltweit mit Müllsammelaktionen für eine saubere und gesunde Umwelt aktiv werden. Auch der FC Augsburg schließt sich mit dem Umweltbildungszentrum Augsburg der Aktion an und möchte gemeinsam mit seinen Fans und Mitgliedern anpacken und so ein Zeichen gegen die Vermüllung unseres Planeten setzen.

Für alle Fans, die am Samstag, 16. September, nicht zum Auswärtsspiel nach Leipzig fahren, bietet sich die Gemeinschaftsaktion zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung an – denn auch die Unterstützung der FCA-Profis soll natürlich nicht zu kurz kommen: So kann im Anschluss an die Aktion gemeinsam das Auswärtsspiel in der Fankneipe verfolgt werden. Hierfür ist eigens ein Bereich für alle Beteiligten reserviert. Alle motivierten Helferinnen und Helfer dürfen sich zusätzlich auf ein Dankeschön freuen.

Fotocredits: FC Augsburg

Das könnte Sie auch interessieren

FCA-Familie erfüllt Weihnachtswünsche für Kinder

Für den guten Zweck: FCA schenkt Glühwein und Punsch aus

FCA sagt „NEIN zu Gewalt an Frauen“

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 des FCN

CO2-Fußabdruck: 660 Millionen Bälle im Max-Morlock-Stadion

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Löwen auf dem LÖWE-PFAD: 550 Grundschulkinder aus der Region verbrachten Vormittag im Wald

FCA veröffentlicht Fortschrittsbericht

#Werderbewegt: Nachhaltigkeitsbericht präsentiert vielfältiges Engagement

Umweltfreundliches Anreisen lohnt sich doppelt

3. Baumpflanzaktion am 26. November

REWE spendet der Stadt Hannover 96 Bäume

Mit hoher Energie in gemeinsames Großprojekt

Erinnerungsarbeit: Zeitzeuge Abba Naor berichtet

VfL gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Projekt Bruchweg-Begrünung: gestartet

„Vom Feld in den Fanshop“: Shirts, Jacken & Co. aus Biobaumwolle

CO2-Transparenz im Catering-Bereich

Zeitzeugengespräch mit ehemaligem KZ-Insassen Abba Naor

Störche und Ministerpräsident pflanzen Bäume für den Willerwald

TSG im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Kleine Entdecker auf großer Mission: Unterwegs im Wasserwerk

Wanderbaumallee zu Gast anne Castroper

SC veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

FCA-Familie erfüllt Weihnachtswünsche für Kinder

Für den guten Zweck: FCA schenkt Glühwein und Punsch aus

FCA sagt „NEIN zu Gewalt an Frauen“

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 des FCN

CO2-Fußabdruck: 660 Millionen Bälle im Max-Morlock-Stadion

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Löwen auf dem LÖWE-PFAD: 550 Grundschulkinder aus der Region verbrachten Vormittag im Wald

FCA veröffentlicht Fortschrittsbericht

#Werderbewegt: Nachhaltigkeitsbericht präsentiert vielfältiges Engagement

Umweltfreundliches Anreisen lohnt sich doppelt

3. Baumpflanzaktion am 26. November

REWE spendet der Stadt Hannover 96 Bäume

Mit hoher Energie in gemeinsames Großprojekt

Erinnerungsarbeit: Zeitzeuge Abba Naor berichtet

VfL gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Projekt Bruchweg-Begrünung: gestartet

„Vom Feld in den Fanshop“: Shirts, Jacken & Co. aus Biobaumwolle

CO2-Transparenz im Catering-Bereich

Zeitzeugengespräch mit ehemaligem KZ-Insassen Abba Naor

Störche und Ministerpräsident pflanzen Bäume für den Willerwald

TSG im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Kleine Entdecker auf großer Mission: Unterwegs im Wasserwerk

Wanderbaumallee zu Gast anne Castroper

SC veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

FCA-Familie erfüllt Weihnachtswünsche für Kinder

Für den guten Zweck: FCA schenkt Glühwein und Punsch aus

FCA sagt „NEIN zu Gewalt an Frauen“

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 des FCN

CO2-Fußabdruck: 660 Millionen Bälle im Max-Morlock-Stadion

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Löwen auf dem LÖWE-PFAD: 550 Grundschulkinder aus der Region verbrachten Vormittag im Wald

FCA veröffentlicht Fortschrittsbericht

#Werderbewegt: Nachhaltigkeitsbericht präsentiert vielfältiges Engagement

Umweltfreundliches Anreisen lohnt sich doppelt

3. Baumpflanzaktion am 26. November

REWE spendet der Stadt Hannover 96 Bäume

Mit hoher Energie in gemeinsames Großprojekt

Erinnerungsarbeit: Zeitzeuge Abba Naor berichtet

VfL gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Projekt Bruchweg-Begrünung: gestartet

„Vom Feld in den Fanshop“: Shirts, Jacken & Co. aus Biobaumwolle

CO2-Transparenz im Catering-Bereich

Zeitzeugengespräch mit ehemaligem KZ-Insassen Abba Naor

Störche und Ministerpräsident pflanzen Bäume für den Willerwald

TSG im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Kleine Entdecker auf großer Mission: Unterwegs im Wasserwerk

Wanderbaumallee zu Gast anne Castroper

SC veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht