Bewegung spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen. Gerade in den frühen Lebensjahren sind Bewegung, Spiel und Sport entscheidend für ein gesundes Aufwachsen. Vor diesem Hintergrund engagieren sich zahlreiche Fußballclubs der Bundesliga und 2. Bundesliga im Rahmen des Programms „Bundesliga bewegt“ mit lokalen Initiativen, um Kindern den Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen. Besonders durch Kooperationen mit Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen entstehen wertvolle Synergien, die zur ganzheitlichen Entwicklung beitragen.

Bewegungsförderung für Kinder: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die DFL Stiftung und die Deutsche Sportjugend haben vier Proficlubs zu ihrem Engagement befragt: VfL Bochum 1848, Fortuna Düsseldorf, TSG Hoffenheim und RB Leipzig. Diese Vereine setzen auf niedrigschwellige Bewegungsangebote und enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen. Neben der Förderung motorischer Grundfertigkeiten wie Laufen, Springen und Werfen stehen auch soziale Werte wie Teamgeist, Respekt und Fairness im Mittelpunkt. Diese Fähigkeiten helfen den Kindern besonders beim Übergang von der Kita in die Schule.
Fotocredits: DFL Stiftung