#Bundesligawirkt

Inklusive Theatervorstellung im Altstadttheater Köpenick

Seit diesem Sommer gibt es ein weiteres Theaterstück rund um Union. Loretta Müller und Benjamin Stoll erzählen in „EISERN VERSCHOSSEN“ eine Liebesgeschichte, die einen wahren UNION-Fan in eine Zwickmühle führt: Date mit der großartigen neuen Bekanntschaft oder doch lieber ins Stadion An der Alten Försterei?

Die Stiftung des 1. FC Union Berlin e.V. „UNION VEREINT. Schulter an Schulter” hat die Theatermacher von Beginn an unterstützt und bei allen Unionern, die das Stück bereits gesehen haben war die Begeisterung groß.

Fotocredits: Union Berlin

Das könnte Sie auch interessieren

Fortschrittsbericht 2023/24 des FC Augsburg

Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur im Fußball

SC Freiburg erweitert Barrierefreiheit im Stadion

Der nachhaltige Jahresrückblick 2024

Tag gegen das Vergessen im BORUSSEUM: Von Dortmund nach Auschwitz

Im Zeichen der Lilie: Das Jahr 2024

Unvergessliche Momente: Jessic Ngankam und der MitternachtsSport e.V.

Erfolgreiche Auktion: Warm-Up Shirts vom Spieltag für Inklusion versteigert

Borussia Dortmund würdigt erneut ehrenamtliches Engagement

VfL engagiert sich mit dem Beirat Zukunft für Teilhabe junger Menschen

Holstein Kiels erster Inklusionsstammtisch

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Union-Profis packen an

FCK unterzeichnet Charta der Vielfalt

Danke ans Ehrenamt!

VfB auf dem Weihnachtsmarkt

Gedenkstättenfahrt nach Hadamar

3500 Teilnehmer sorgen für tolle Kulisse beim 96-Laternenumzug

Malaktion der „Fußball trifft Kultur“-Klasse

Tausende Artikel zugunsten Bedürftiger

Blau-Weißer Laternenumzug des Kidsclub

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24

Bölle Bande bringt Stadion zum Leuchten

80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Club-Workshop zu „!NieWieder“

Fortschrittsbericht 2023/24 des FC Augsburg

Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur im Fußball

SC Freiburg erweitert Barrierefreiheit im Stadion

Der nachhaltige Jahresrückblick 2024

Tag gegen das Vergessen im BORUSSEUM: Von Dortmund nach Auschwitz

Im Zeichen der Lilie: Das Jahr 2024

Unvergessliche Momente: Jessic Ngankam und der MitternachtsSport e.V.

Erfolgreiche Auktion: Warm-Up Shirts vom Spieltag für Inklusion versteigert

Borussia Dortmund würdigt erneut ehrenamtliches Engagement

VfL engagiert sich mit dem Beirat Zukunft für Teilhabe junger Menschen

Holstein Kiels erster Inklusionsstammtisch

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Union-Profis packen an

FCK unterzeichnet Charta der Vielfalt

Danke ans Ehrenamt!

VfB auf dem Weihnachtsmarkt

Gedenkstättenfahrt nach Hadamar

3500 Teilnehmer sorgen für tolle Kulisse beim 96-Laternenumzug

Malaktion der „Fußball trifft Kultur“-Klasse

Tausende Artikel zugunsten Bedürftiger

Blau-Weißer Laternenumzug des Kidsclub

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24

Bölle Bande bringt Stadion zum Leuchten

80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Club-Workshop zu „!NieWieder“

Fortschrittsbericht 2023/24 des FC Augsburg

Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur im Fußball

SC Freiburg erweitert Barrierefreiheit im Stadion

Der nachhaltige Jahresrückblick 2024

Tag gegen das Vergessen im BORUSSEUM: Von Dortmund nach Auschwitz

Im Zeichen der Lilie: Das Jahr 2024

Unvergessliche Momente: Jessic Ngankam und der MitternachtsSport e.V.

Erfolgreiche Auktion: Warm-Up Shirts vom Spieltag für Inklusion versteigert

Borussia Dortmund würdigt erneut ehrenamtliches Engagement

VfL engagiert sich mit dem Beirat Zukunft für Teilhabe junger Menschen

Holstein Kiels erster Inklusionsstammtisch

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Union-Profis packen an

FCK unterzeichnet Charta der Vielfalt

Danke ans Ehrenamt!

VfB auf dem Weihnachtsmarkt

Gedenkstättenfahrt nach Hadamar

3500 Teilnehmer sorgen für tolle Kulisse beim 96-Laternenumzug

Malaktion der „Fußball trifft Kultur“-Klasse

Tausende Artikel zugunsten Bedürftiger

Blau-Weißer Laternenumzug des Kidsclub

HSV veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24

Bölle Bande bringt Stadion zum Leuchten

80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Club-Workshop zu „!NieWieder“