
Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena
Wenn mehr als 60.000 Menschen aufeinandertreffen, sind Reibungspunkte programmiert: Wie man Menschen für ein vernünftiges Miteinander sensibilisieren kann, zeigte anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Gelsenkirchen eine Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena.
Bereits zum zweiten Mal wurden für Fans am Dienstag (25.3.) Fälle von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt im Fußball beleuchtet. Gemeinsam mit dem Schalker Fanprojekt bot die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) auch in diesem Jahr die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und dabei reale Vorfälle sowie bestehende Gegenmaßnahmen kennenzulernen. Die Schalker Faninitiative, der Deaf Schalke Fanclub sowie zahlreiche weitere Teilnehmende tauschten ihre Perspektiven aus und berichteten von Erfahrungen rund um Stadionbesuche im Fußball.
Fotocredits: FC Schalke 04