embeds
#Bundesligawirkt

FC St. Pauli

Der FC St. Pauli von 1910 e.V. ist weit mehr als ein Fußballverein. Geführt von seinen 36.500 Mitgliedern (Stand: Juni 2023) verfolgt der Club sowohl sportliche, wirtschaftliche als auch gemeinnützige Ziele. Zentral ist dabei die Haltung des Vereins für Vielfalt und Inklusion, für die sich Fans, Mitglieder, Mitarbeiter*innen, Partner und Stadtteil auf verschiedenen Wegen engagieren.

Engagement des Clubs

Der FC St. Pauli von 1910 e.V. hat eine langjährige Historie im sozialen Engagement. Besonders im Stadtteil St. Pauli selbst, aber auch darüber hinaus arbeiten wir als Verein mit Institutionen und Akteuren aus den Bereichen Obdachlosigkeit, Geflüchteten- und Bedürftigenhilfe zusammen. Im Jahr 2021 haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie NOT PERFECT BUT BETTER beschlossen.

Sie umfasst neben den sozialen Aspekten auch ambitionierte ökologische Ziele zu Zero Waste und Dekarbonisierung. Die wirtschaftlichen Bereiche verankern Nachhaltigkeit in ihren Positionierungen. So sind wir in der Merchandise Vorreiter bei der Nachhaltigkeit und auch unsere Vermarktung akquiriert vermehrt wertebasierte Partnerschaften.

Im sportlichen Bereich engagieren wir uns für die psychische und physische Gesundheit unserer Lizenz- und Nachwuchsspieler und bieten Schulungen zu Themen wie Anti-Rassismus an. Weitere Schwerpunktthemen unseres Engagements sind das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen, der Ausbau unserer Spendenplattform KIEZHELDEN, Spaß & Bewegung von Kindern sowie die Nutzung von Innovationen für gemeinnützige Zwecke. Außerdem bieten wir in unseren Publikationen Texte in Leichter Sprache sowie Einfacher Sprache an, um Barrieren in der Kommunikation abzubauen..

Fotocredits: DFL / Getty Images / Reinaldo Coddou H.

Clubengagement

„Kein Platz für Rassismus“ – im Stadion und auf der Straße

Im „Kein Platz für Rassismus“-Sondertrikot gegen den FC Bayern

Der FC St. Pauli veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Tag der Begegnung: FC St. Pauli setzt Zeichen für Würde und Gemeinschaft

Die Kiezklappe: Ein neuer Treffpunkt im Millerntor – inspiriert von Hamburgs Tradition

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion vor dem Heimspiel

Rund 300 Menschen bei Auschwitz-Gedenken am Millerntor

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Jährliche Prüfung durch Fair Wear Foundation: FC St. Pauli verbessert sich stark

Für den Kiez und die Umwelt! FC St. Pauli und Congstar mit Handysammelaktion

Der FC St. Pauli würdigt Ehrenamtler*innen

Gemeinsames Baumprojekt in Erinnerung an den Völkermord 2014 in Shingal/Irak

Mit dem Motto #orangetheworld sagt der FC St. Pauli nein zu Gewalt gegen Frauen!

St. Pauli sind wir alle! – Hamburger Dialoge über Obdachlosigkeit

Stolperstein für Arthur Mannheimer

Kiezhelden unterstützt Fest für Diversität und Solidarität

Der FC St. Pauli unterstützt den Hamburger Zukunftsentscheid!

Recyclingprozess mit Puma: Spieler beim Store-Event am Millerntor

Aktionstag „WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen“

11. Charity-Golfturnier: Erneut über 30.000 Euro für Kiezhelden

Awareness-Teams weiter im Einsatz

Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Gedenken an jüdische Sportler*innen auf dem Trainingsgelände Kollaustraße

75.000 Euro aus dem Kiezhelden-Spendentopf fließen in vielfältige Projekte

„Kein Platz für Rassismus“ – im Stadion und auf der Straße

Im „Kein Platz für Rassismus“-Sondertrikot gegen den FC Bayern

Der FC St. Pauli veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Tag der Begegnung: FC St. Pauli setzt Zeichen für Würde und Gemeinschaft

Die Kiezklappe: Ein neuer Treffpunkt im Millerntor – inspiriert von Hamburgs Tradition

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion vor dem Heimspiel

Rund 300 Menschen bei Auschwitz-Gedenken am Millerntor

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Jährliche Prüfung durch Fair Wear Foundation: FC St. Pauli verbessert sich stark

Für den Kiez und die Umwelt! FC St. Pauli und Congstar mit Handysammelaktion

Der FC St. Pauli würdigt Ehrenamtler*innen

Gemeinsames Baumprojekt in Erinnerung an den Völkermord 2014 in Shingal/Irak

Mit dem Motto #orangetheworld sagt der FC St. Pauli nein zu Gewalt gegen Frauen!

St. Pauli sind wir alle! – Hamburger Dialoge über Obdachlosigkeit

Stolperstein für Arthur Mannheimer

Kiezhelden unterstützt Fest für Diversität und Solidarität

Der FC St. Pauli unterstützt den Hamburger Zukunftsentscheid!

Recyclingprozess mit Puma: Spieler beim Store-Event am Millerntor

Aktionstag „WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen“

11. Charity-Golfturnier: Erneut über 30.000 Euro für Kiezhelden

Awareness-Teams weiter im Einsatz

Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Gedenken an jüdische Sportler*innen auf dem Trainingsgelände Kollaustraße

75.000 Euro aus dem Kiezhelden-Spendentopf fließen in vielfältige Projekte

„Kein Platz für Rassismus“ – im Stadion und auf der Straße

Im „Kein Platz für Rassismus“-Sondertrikot gegen den FC Bayern

Der FC St. Pauli veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Tag der Begegnung: FC St. Pauli setzt Zeichen für Würde und Gemeinschaft

Die Kiezklappe: Ein neuer Treffpunkt im Millerntor – inspiriert von Hamburgs Tradition

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion vor dem Heimspiel

Rund 300 Menschen bei Auschwitz-Gedenken am Millerntor

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Jährliche Prüfung durch Fair Wear Foundation: FC St. Pauli verbessert sich stark

Für den Kiez und die Umwelt! FC St. Pauli und Congstar mit Handysammelaktion

Der FC St. Pauli würdigt Ehrenamtler*innen

Gemeinsames Baumprojekt in Erinnerung an den Völkermord 2014 in Shingal/Irak

Mit dem Motto #orangetheworld sagt der FC St. Pauli nein zu Gewalt gegen Frauen!

St. Pauli sind wir alle! – Hamburger Dialoge über Obdachlosigkeit

Stolperstein für Arthur Mannheimer

Kiezhelden unterstützt Fest für Diversität und Solidarität

Der FC St. Pauli unterstützt den Hamburger Zukunftsentscheid!

Recyclingprozess mit Puma: Spieler beim Store-Event am Millerntor

Aktionstag „WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen“

11. Charity-Golfturnier: Erneut über 30.000 Euro für Kiezhelden

Awareness-Teams weiter im Einsatz

Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Gedenken an jüdische Sportler*innen auf dem Trainingsgelände Kollaustraße

75.000 Euro aus dem Kiezhelden-Spendentopf fließen in vielfältige Projekte