#Bundesligawirkt

Ab der Saison 2023/24 sind die Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga zum ersten Mal verpflichtet, Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen und zu dokumentieren. Borussia hat im Zuge dessen ihren entsprechenden Report bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) eingereicht.

Im Nachhaltigkeitsbericht, der zur kommenden Bundesliga-Saison Bestandteil des Lizensierungsverfahrens ist, informiert Borussia umfangreich darüber, was sie in den vergangenen Jahren im Sinne der Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht hat, welche Schritte sie zuletzt gegangen ist und welche Ziele sie sich für die Zukunft setzt. Unterteilt wird der Bericht in vier Kategorien: Unternehmensführung, Umwelt, Wirtschaft und Soziales.

Fotocredits: Borussia

Das könnte Sie auch interessieren

Sonne, Radtour, Heimsieg

Mit Social-Kiosk-Projekt: 96 bei SPOBIS für „Award für Nachhaltigkeit im Sport“ nominiert

Gut 700 Kinder mit viel Freude beim Tag der offenen Tür

Gemeinsam stark im Fußball für Menschen mit Beeinträchtigung

1500 Euro an Schwimmkurse für benachteiligte Kinder

Obdachlosenhilfe Nürnberg: Unterstützung durch die Club-Familie

Gemeinsam mit Special Olympics und SHFV: Störche setzen Zeichen für Inklusion

Barrierefreiheit und Vielfalt beim KSC

Daniel Gordon-Trikots im KSC-Auktionshaus

FC unterstützt Come-Together-Cup

Internationaler Austausch mit Sporting Lissabon

Scheckübergabe an den GuteNachtBus

VfL-Jugendprogramm in Japan wächst!

Netzwerktreffen Sport-Quartiere

Bewegung im Fokus bei „step kickt!“

Spendet Becher – Rettet Leben

Fit & Friends von Club und DATEV: Laufsommer startet

Start für ein nachhaltiges Stadion

FC Bayern dankt Rettungskräften und Ehrenamt

AOK-Expertentipp Mai: Sportübungen für Einsteiger

Autofrei ins Stadion

Gewinner des KSC TUT GUT.-Förderpreises 2023 gewählt

Fußballtraining mit Profi-Atmosphäre

Kooperation mit der Initiative Klischeefrei

Sonne, Radtour, Heimsieg

Mit Social-Kiosk-Projekt: 96 bei SPOBIS für „Award für Nachhaltigkeit im Sport“ nominiert

Gut 700 Kinder mit viel Freude beim Tag der offenen Tür

Gemeinsam stark im Fußball für Menschen mit Beeinträchtigung

1500 Euro an Schwimmkurse für benachteiligte Kinder

Obdachlosenhilfe Nürnberg: Unterstützung durch die Club-Familie

Gemeinsam mit Special Olympics und SHFV: Störche setzen Zeichen für Inklusion

Barrierefreiheit und Vielfalt beim KSC

Daniel Gordon-Trikots im KSC-Auktionshaus

FC unterstützt Come-Together-Cup

Internationaler Austausch mit Sporting Lissabon

Scheckübergabe an den GuteNachtBus

VfL-Jugendprogramm in Japan wächst!

Netzwerktreffen Sport-Quartiere

Bewegung im Fokus bei „step kickt!“

Spendet Becher – Rettet Leben

Fit & Friends von Club und DATEV: Laufsommer startet

Start für ein nachhaltiges Stadion

FC Bayern dankt Rettungskräften und Ehrenamt

AOK-Expertentipp Mai: Sportübungen für Einsteiger

Autofrei ins Stadion

Gewinner des KSC TUT GUT.-Förderpreises 2023 gewählt

Fußballtraining mit Profi-Atmosphäre

Kooperation mit der Initiative Klischeefrei

Sonne, Radtour, Heimsieg

Mit Social-Kiosk-Projekt: 96 bei SPOBIS für „Award für Nachhaltigkeit im Sport“ nominiert

Gut 700 Kinder mit viel Freude beim Tag der offenen Tür

Gemeinsam stark im Fußball für Menschen mit Beeinträchtigung

1500 Euro an Schwimmkurse für benachteiligte Kinder

Obdachlosenhilfe Nürnberg: Unterstützung durch die Club-Familie

Gemeinsam mit Special Olympics und SHFV: Störche setzen Zeichen für Inklusion

Barrierefreiheit und Vielfalt beim KSC

Daniel Gordon-Trikots im KSC-Auktionshaus

FC unterstützt Come-Together-Cup

Internationaler Austausch mit Sporting Lissabon

Scheckübergabe an den GuteNachtBus

VfL-Jugendprogramm in Japan wächst!

Netzwerktreffen Sport-Quartiere

Bewegung im Fokus bei „step kickt!“

Spendet Becher – Rettet Leben

Fit & Friends von Club und DATEV: Laufsommer startet

Start für ein nachhaltiges Stadion

FC Bayern dankt Rettungskräften und Ehrenamt

AOK-Expertentipp Mai: Sportübungen für Einsteiger

Autofrei ins Stadion

Gewinner des KSC TUT GUT.-Förderpreises 2023 gewählt

Fußballtraining mit Profi-Atmosphäre

Kooperation mit der Initiative Klischeefrei