embeds
#Bundesligawirkt

Aktionsspieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17.–30.3.) setzen DFL, DFL Stiftung und die 36 Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga gemeinsam ein Zeichen für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop hate. Be a Team.“ wirbt der Profifußball in der Saison 2024/25 insbesondere für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt.

Together! Aktionsspieltag der DFL für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Schwerpunkt des Appells: Be a Team

Als Akteure des Mannschaftssports sind die DFL, die DFL Stiftung und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga vom Teamgedanken überzeugt. Zusammenhalt, Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl und Respekt wirken sich positiv aus, wo immer Menschen aufeinandertreffen – beispielsweise in Sportmannschaften und in Unternehmen.

Toleranz

Toleranz in der Gesellschaft kann die psychische Gesundheit messbar verbessern.

Eine Analyse von 73 Studien mit über 12.000 Teilnehmenden zeigt: Wer weniger Diskriminierung erfährt oder beobachtet, empfindet weniger Wut und Feindseligkeit – und profitiert von einem besseren emotionalen Wohlbefinden.

Mitgefühl

0%

… glauben, dass eine Gesellschaft insgesamt glücklicher ist, wenn es mehr Mitgefühl gibt.

61 Prozent der Befragten einer 2021 von Milka in Auftrag gegebenen Studie bestätigen, dass Mitgefühl und Zusammenhalt eine Gesellschaft insgesamt glücklicher machen. Neben dem positiven Einfluss auf die individuelle Befindlichkeit wird auch das allgemeine Wohlbefinden durch einen empathischen Umgang gestärkt.

Vielfalt

0%

Organisationen mit diversen Teams haben eine um 60% höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.

Der McKinsey-Report „Diversity matters even more“ aus dem Jahr 2023 kam zu dem Ergebnis, dass Organisationen mit gemischten Teams eine über 60 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein.

Zusammenhalt

0%

Mehr als ein Drittel stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch ehrenamtliches Engagement.

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2022 engagiert sich mehr als jede und jeder Dritte in der Freizeit in Sportvereinen, sozialen Einrichtungen oder anderen Bereichen.

Respekt

0%

85% finden Respekt wichtig für die Gesellschaft

In einer Forsa-Studie aus dem Jahr 2022 geben 85 % der Befragten an, dass Respekt die Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei. Wer sich für andere öffnet und interessiert, lernt diese Menschen und ihre Lebensrealitäten kennen.

„You always need a team.“

Wieso ist Toleranz wichtig? Was bedeutet Respekt? Und was können wir zusammen erreichen? Spieler der Bundesliga und 2. Bundesliga haben antworten.

Wieso ist Toleranz in einer Gesellschaft oder im Team wichtig für dich?

Mach mit – Logo zum Download!

Wer sich auf eigenen digitalen Kanälen, etwa sozialen Netzwerken oder Blogs, der Botschaft des deutschen Profifußballs anschließen möchte, kann sich das Logo zum Aktionsspieltag herunterladen und nutzen.

Jetzt Logo herunterladen

Misch dich ein – für eine offene, vielfältige Gesellschaft!

Jeder und jede kann sich während der Aktionswochen und darüber hinaus für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Doch wie kann Engagement konkret aussehen? Die nachstehend ausgewählten Anlaufstellen bieten Unterstützung für all jene, die sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft engagieren wollen oder sind Anlaufstellen für Menschen, die persönlich von Diskriminierung betroffen sind.

  • BBAG e.V. – KickIn!

    KickIn!, die Beratungsstelle für Inklusion im Fußball, hat eine Online-Übersicht zu Anlaufstellen gegen Diskriminierung im Fußball erstellt. In standortbezogenen Steckbriefen finden sich Informationen zu bestehenden Angeboten sowie überdies Kontaktdetails. Ergänzungen nimmt das KickIn!-Team entgegen.

    Mehr zu KickIn!
  • SprachKick

    Mit der Online-Plattform SprachKick hat KickIn gemeinsam mit der Aktion Mensch und dem DFB eine praktische Hilfe für diskriminierungssensible Sprache im Fußball umgesetzt.

    Zur Plattform SprachKick
  • Bundesverband Mobile Beratung

    Der Bundesverband richtet sich an alle, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Rechtspopulismus und Verschwörungserzählungen engagieren wollen. Das Ziel: Beratungsnehmende handlungs- und sprechsicher zu machen und Wege aufzeigen, wie sie gegen Rechts aktiv werden können.

    Zur Website des Verbands
  • Das NETTZ

    Die deutschlandweite Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Internet fördert digitale Zivilcourage und setzt sich für konstruktive Diskurskultur im Netz ein. Die Vernetzungsstelle ist ein Ort im Netz, an dem Agierende und Projekte zu finden sind, die sich für digitale Zivilcourage und positive Diskurskultur einsetzen.

    Zur Vernetzungsstelle

Zu den Aktionswochen der vergangenen Jahre

Der Aktionsspieltag ergänzt das kontinuierliche und vielfältige Engagement des deutschen Profifußballs, der seine Reichweiten regelmäßig zugunsten gesellschaftlicher Themen einsetzt. Seit dem Jahr 2012 gibt es während der Internationalen Wochen gegen Rassismus entsprechende Aktionsspieltage. Im vergangenen Jahr lautete das Motto ebenfalls „TOGETHER! Stop Hate. Be a Team.” 2024 lag der Fokus angesichts der zunehmenden Verrohung des Diskurses insbesondere im Netz auf „Stop hate.”